Privatgutachten für digitale Projekte

Privatgutachten für digitale Projekte

2.580,00 

Schnelle, unabhängige Bewertung und Zustandsfeststellung – von Sachverständigen für Agenturleistungen, Webprojekte und digitale Produkte.

Ihr Projekt ist ins Stocken geraten? Der Kunde zweifelt Ihre Leistung an? Oder Sie benötigen eine klare, objektive Bewertung eines digitalen Auftrags für rechtliche oder geschäftliche Zwecke?

Unser Privatgutachten bietet Ihnen Klarheit und Sicherheit – kompetent, neutral und verständlich aufbereitet.

Bei einem Rechtsstreit wegen offener Zahlungen / Teilleistung, wenn es darum geht zu klären:

  • Wie viel Leistung erbracht wurde,
  • ob diese ordnungsgemäß war,
  • ob eine Zahlungspflicht besteht
Garantiert sicherer Checkout

Wann ist unser Gutachten sinnvoll?

  • Ihr Kunde stellt die Qualität oder Vollständigkeit Ihrer Leistung infrage.
  • Sie wollen eine professionelle Einschätzung zum Stand oder Wert eines Projekts.
  • Sie benötigen ein technisches Argumentationspapier für eine juristische Auseinandersetzung oder eine Mediation.
  • Sie möchten eine dokumentierte Leistungsübersicht als Absicherung oder zur Vorlage beim Anwalt.

Anwendung bei Streit über:

  • Webseiten-Erstellung
  • Online-Kampagnen Optimierung & Verwaltung
  • Tracking-Setup und Funktionstests
  • SEO / Online-Marketing
  • UX/UI-Design
  • Shop-Entwicklung (WooCommerce, Shopify, Odoo)
  • Projektverzug oder mangelhafte Umsetzung

Was Sie erhalten:

  • Detailliertes PDF-Gutachten inkl. Leistungsanalyse, Statusbewertung und ggf. Mängelbeschreibung
  • Einschätzung zu Aufwand, Qualität, Umsetzbarkeit und Branchentauglichkeit
  • Fachlich fundierte, nicht-juristische Stellungnahme
  • Innerhalb von 5–7 Werktagen (Express möglich)

Für wen ist der Service geeignet?

  • Agenturen & Freelancer, die sich absichern oder argumentieren wollen
  • Auftraggeber, die unabhängige Klarheit über ein laufendes oder abgeschlossenes Projekt wünschen
  • Juristische Vertreter, die technisches Know-how zur Fallbewertung brauchen
  • Bei Übernahmen oder Firmenzukäufen
  • Forderungsmanagement

 

Forderung ist streitig?

Die Gegenseite hat Einwendungen gegen die geltend gemachte Forderung erhoben? Da die Forderung somit streitig ist, hat das Inkassoverfahren keine Aussichten auf Erfolg? Das Inkassoverfahren ist somit an dieser Stelle meist beendet. Doch sofern Sie den Anspruch im Wege des Klageverfahrens gerne weiter verfolgen möchten, sollten Sie sehr gut vorbereitet sein. Auch wegen einer möglichen Kostendeckung Ihrer Rechtsschutzversicherung sowie für das Erstgespräch mit dem Rechtsanwalt.

Wenn Sie aktuell ein Problem mit einem Kunden haben (offene Zahlung, Leistung wird angezweifelt, etc.), dann:

  1. Sammeln Sie Beweise für eure erbrachte Leistung (Protokolle, E-Mails, Screenshots, Account-IDs, Projektdokumentation).
  2. Lassen Sie sich unser Privatgutachten erstellen. Solche Gutachten dienen als Beweis oder Druckmittel vorgerichtlich.
  3. Wenden Sie sich damit frühzeitig an einen Anwalt für IT-/Vertragsrecht – der kann notfalls ein gerichtliches Gutachten anregt. Das Gericht bestellt sodann einen gerichtlichen Sachverständigen, wenn es zu einem Prozess kommt.

 

Mahnverfahren, drohender Rechtsstreit oder Insolvenzverwaltung

Wenn die Angst besteht, dass der Kunde nicht mehr zahlt, dann:
Dann vermitteln wir Ihnen unverzüglich mit einem Anwalt für Insolvenzrecht. Wenn Insolvenz angemeldet wird, übernimmt ein Insolvenzverwalter das Verfahren. Sie können dann als Gläubiger Ihre offene Forderung anmelden.

Sachverständige für Digitalleistungen (Privatgutachten)

Jetzt anfragen – wir prüfen Ihr Projekt diskret, neutral und digital.

 

🛡️ Für Geschäftsführer, Gesellschafter & Entscheider:

Warum ein unabhängiges Gutachten mehr schützt, als es kostet.

In meiner Laufbahn als Berater in der Digitalbranche habe ich viele Unternehmer, Geschäftsführer und Gesellschafter begleitet – durch Erfolge, aber auch durch Krisen. Gescheiterte Beteiligungen, komplizierte Gesellschafterstrukturen und interne Machtkämpfe sind keine Seltenheit. Doch es gibt einen einzigen Grundsatz, der in jeder Krise Bestand hatte:

Handle nicht im eigenen Interesse – sondern im Interesse deiner Gesellschaft.

Dieser Grundsatz ist kein leeres Prinzip. Er ist Teil der Treuepflicht, die gesetzliche Vertreter, Geschäftsführer und Gesellschafter gleichermaßen bindet. Wer ihn beherzigt, schützt sich nicht nur moralisch, sondern auch zivilrechtlich und strafrechtlich.

Ein unabhängiges, sachlich erstelltes Gutachten hilft Ihnen dabei:

  • Entscheidungen objektiv zu begründen
  • den Projektstatus neutral zu dokumentieren
  • Streit mit Gesellschaftern auf eine sachliche Ebene zu bringen
  • und im Ernstfall vor rechtlichen Konsequenzen abgesichert zu sein

Fragen Sie sich bei jeder kritischen Entscheidung:

Dient das, was ich tue, dem langfristigen Wohl der Gesellschaft?

Wenn Sie diese Frage mit einem Gutachten absichern wollen, sind Sie hier richtig.